Die "deuda pública" entspricht unseren "Staatsschulden" und heisst wörtlich "öffentliche Schuld". Die Verwaltung der öffentlichen Schuld = "gestión de la deuda pública" erfolgt durch die "Banco de España", die "spanische Nationalbank".
"Pisos" sind Wohnungen und in Verbindung mit "turisticos" kann man dieselbe als "Ferienwohnungen" übersetzen. Spanien ist voll mit "pisos turisticos", aber leider dienen diese nicht der Unterbringung der Bevölkerung, sondern stehen die meiste Zeit ungenutzt herum. Für viele Immobilienbesitzer ist es lukrativer, die Wohnungen an Feriengäste zu vermieten, als an die einheimische Bevölkerung. Die Wohnungsnot ist in Spanien inzwischen so groß, dass von der Regierung gefordert wird, endlich etwas für die Regulierung der "pisos turisticos" zu tun.
Im Herbst dieses Jahres suchte eine gewaltige Naturkatastrophe die spanische Mittelmeerküste rund um Valencia auf. Verursacht wurde sie von einer ""Dana", ein Begriff, der in den darauffolgenden Wochen ständig gebraucht wurde, um die Verursacherin des Desasters zu beschreiben. Wörtlich bedeutet "Dana" "depresión aislada en niveles altos" übersetzt "isoliertes Tief in großer Höhe", manchmal erhält es auch die Bezeichnung "gota fria", was mit Kaltluftpfopfen übersetzt werden kann. Das Ausmaß dieser Katastrophe beherrscht immer noch die Menschen und so ist der Begriff Dana zum das Wort des Jahres in Spanien gewählt worden.
Spanien's Demokratie macht eine neue Erfahrung. Fast über die Nacht hat sich die "Movimiento 15-M" gebildet. Übersetzt: "Bewegung 15-M", "15-M" steht für 15. Mai . An diesem Tag (in diesem Jahr) hat sich diese Bewegung gebildet. Schuld ist "un grupo de insatisfechos, contestatarios y ciberactivistas". Auf Deutsch: Eine Gruppe "Unzufriedener", "Protestierender", Internetaktivisten". Für ihre Aktionen haben sie den Schlussspurt in der "campaña electoral" (Wahlkampf) für die Gemeinde- und Regionalwahlen ausgesucht. Ihr Wahlspruch: "¡Estamos Indignados!", "wir sind empört!".
Kommentare
Kommentar veröffentlichen