Posts

Pisos Turisticos - ein echtes Problem in Spanien

 "Pisos" sind Wohnungen und in Verbindung mit "turisticos" kann man dieselbe als "Ferienwohnungen" übersetzen. Spanien ist voll mit "pisos turisticos", aber leider dienen diese nicht der Unterbringung der Bevölkerung, sondern stehen die meiste Zeit ungenutzt herum. Für viele Immobilienbesitzer ist es lukrativer, die Wohnungen an Feriengäste zu vermieten, als an die einheimische Bevölkerung. Die Wohnungsnot ist in Spanien inzwischen so groß, dass von der Regierung gefordert wird, endlich etwas für die Regulierung der "pisos turisticos" zu tun.

Dana - Wort des Jahres 2024 in Spanien

Im Herbst dieses Jahres suchte eine gewaltige Naturkatastrophe die spanische Mittelmeerküste rund um Valencia auf. Verursacht wurde sie von einer ""Dana", ein Begriff, der in den darauffolgenden Wochen ständig gebraucht wurde, um die Verursacherin des Desasters zu beschreiben. Wörtlich bedeutet "Dana" "depresión aislada en niveles altos" übersetzt "isoliertes Tief in großer Höhe", manchmal erhält es auch die Bezeichnung "gota fria", was mit Kaltluftpfopfen übersetzt werden kann. Das Ausmaß dieser Katastrophe beherrscht immer noch die Menschen und so ist der Begriff Dana zum das Wort des Jahres in Spanien gewählt  worden.

Vientre de alquiler - unverblümtes Spanisch zu einem heiklen Thema

In Spanien gibt es zur Zeit eine Debatte über die "vientres de alquiler". Wörtlich muss das mit "Miet-Bäuche" übersetzt werden, denn "vientre" ist der "Bauch" und "alquiler" kennt man von der Wohnungssuche, es handelt sich um "Miete". Die deutsche Entsprechung ist aber " Leihmutterschaft ". Bei uns hat das sprachlich einen freundlicheren Klang, während sich das auf spanisch ziemlich brutal anhört. Ausgelöst wurde die Debatte, weil eine 68-jährige bekannte Fernsehmoderatorin , auf diese Art und Weise zu Kinderglück gekommen ist. Da die "vientres de alquiler" in Spanien verboten sind, musste sich die alte Mutter das in den USA besorgen lassen.

"La ley del solo sí es sí" - damit sollen spanische Frauen besser vor sexueller Gewalt geschützt werden

Seit Ende vergangenen Jahres gibt es in Spanien ""La ley del solo sí es sí". Wörtlich übersetzt: "Das Gesetz des nur ja ist ja", manchmal fehlt auch das Wörtchen "solo" bei Erwähnungen, dann steht da nur "la ley del sí es sí". Es geht um sexuelle Gewalt gegen Frauen und bedeutet, dass nur ein klares "ja" die Zustimmung zu sexuellen Handlungen ist. Hintergrund ist, dass die spanische Justiz bisher viel zu großzügig gegen Vergewaltigung und häusliche Gewalt war.    Las claves de la ley del 'solo sí es sí': el abuso sexual será agresión y habrá un delito de acoso callejero

Bono joven del alquiler - damit die Jugend endlich selbständig wird

Die spanische Regierung hat zu Jahresbeginn per Gesetz den "bono joven del alquiler" eingeführt. "Alquiler" bedeutet "Miete". Es geht um die Auszahlung eines Mietzuschusses ("bono del alquiler") für Jugendliche. Durch die Pandemie und eine hohe Jugendarbeitslosigkeit sind viele Jugendliche gezwungen bei ihren Eltern zu wohnen. Nur 15,8% der spanischen Jugendlichen von 16 bis 29 Jahren sollen außerhalb des Elternhauses leben. Um ihnen den Start in eine eigene Wohnung zu ermöglichen, sollen sie ab 1. Januar eben diesen "bono del alquiler" in Höhe von 250 Euro beantragen können. "Joven" bedeutet übrigens "jung".

Macrogranjas - sorgen für Massentierhaltung in Spanien

Die Zeitung El Pais liefert in einem Artikel die Definition für die Bezeichnung "macrogranja". Danach sind "macrogranjas" Einrichtungen der intensiven Viehwirtschaft (instalaciones de ganadería intensiva), die Tausende von landwirtschaftlichen Nutztieren (ganado) in einer einzigen Einrichtung beherbergen. "Ganaderia" ist Viehwirtschaft.

Coche eléctrico - auch in Spanien gehört ihm die Zukunft

 "Coche eléctrico" ist leicht zu erraten, ein "Elektroauto". Wie jetzt bekannt wurde, wird VW auch in Spanien Elektroautos produzieren. Dafür gibt es auch Subventionen der EU. Für Elektroautos braucht man aber auch einen "punto de recarga", eine "Ladestation". Ein Fahrzeug "wieder aufladen" nennt man "recargar". Elektroautos werden auch "coches enchufables" genannt. "Enchufe" ist die "Steckdose", also könnte man das mit an "die Steckdose anschließbares Auto" übersetzen.